Donnerstag, 1. Dezember 2016, 19 Uhr
Lebens-Weise – Bauernhof oder Loft | 1. Literatur-Café Magdeburg
Es lesen und diskutieren:
Thilo Schwichtenberg und Ludwig Schumann
Moderation: Charlotte Buchholz und Monika Brunner-Weinzierl
In Kooperation mit dem Förderverein der Schriftsteller e. V. Magdeburg
Mittwoch, 30. November 2016, 18 Uhr
Öffentliche Rolle der Kirchen in der Gesellschaft Sachsen-Anhalts | Magdeburger ökumenisches Neujahrsgespräch
Ort: Festsaal der Staatskanzlei im Palais am Fürstenwall | Magdeburg
Der gesellschaftliche Anspruch der Kirchen steht in Frage. Ihr Engagement wird im Blick auf die Integration von Flüchtlingen bei vielen (auch kirchlich nicht gebundenen) geschätzt, historisch gewachsene Ansprüche bleiben aber hinterfragt.
Die Gemengelage ist darüber hinaus unübersichtlich, da es zum einen weiterhin einen Trend zur Säkularisierung und Entkirchlichung gibt, zum anderen aber Religion als eine bedeutende Lebensmacht auch für Menschen in Mitteldeutschland (in Form eines meist imaginierten Islams) neu in Erscheinung tritt.
Auf dieser Folie stellen sich Fragen nach dem gesellschaftlichen Auftrag, dem öffentlichen oder privaten Charakter von Religion, näherhin hier der christlichen Kirchen.
Zum Beginn des neuen Kirchenjahres laden die Evangelische und die Katholische Akademie zum ökumenischen Neujahrsgespräch mit Landesbischöfin Ilse Junkermann und Bischof Dr. Gerhard Feige ein.
Landesbischöfin Ilse Junkermann
Bischof Dr. Gerhard Feige
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff
und weitere Gäste aus Politik und Wissenschaft
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt.
Dienstag, 29. November 2016, 19 Uhr
Die Welt des Islam. Gestern und heute. | Ringvorlesung
»Der Koran: Heilige Schrift der Muslime und Auslegung der Bibel«
Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 26, Englischer Saal | Halle
Religion ist wieder Gegenstand heißer politischer Debatten in Deutschland. Sie ist es vor allem in Gestalt des Islam. Er ruft in Teilen unserer Gesellschaft Unsicherheit, Ängste, ja auch Ablehnung hervor. Im Rahmen dieser Ringvorlesung sollen grundlegende Kenntnisse über den Islam vermittelt, sowie theologische, historische und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge erschlossen werden.
Eine Exkursion mit dem Besuch einer Moschee soll die Veranstaltungsreihe abschließen. Termin und Ablauf werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick | Seminar für katholische Theologie, Freie Universität Berlin
Eine Veranstaltungsreihe der Katholischen Akademie und des Canstein Bibelzentrums
Sonntag, 27. November 2016, 16 Uhr
»In Liebe« – Musik zum ersten Advent. | Benefizkonzert
Ort: Moritzkirche, Halle
Benefizkonzert mit stimmungsvollem Adventlichem und den schönsten Opernarien, dargeboten von Gesangsstudierenden der Klasse Prof. Monika Köhler des Instituts für Musik der MLU Halle-Wittenberg. Den Abschluß bilden gemeinsam mit dem Publikum zu singende Adventslieder.
Leitung und Moderation: Prof. Monika Köhler
zugunsten »netzwerk leben e. V.« im Bistum Magdeburg
Donnerstag, 24. November 2016, 19 Uhr
»Bauern, Blumen, Sammet …« – Die Malerfamilie Brueghel in Brabant | Kunstforum
Form: Präsentationen mit Musik
In der Reihe »Kunstforum« werden zum einen Künstler von hohem Rang und ihre Werke vorgestellt, die durch Bibel und Christentum inspiriert wurden. Zum anderen werden die großen europäischen Kulturlandschaften erkundet, wobei insbesondere Kirchen, Klöster und Kathedralen im Mittelpunkt stehen.
Referent: Pfarrer Walter Martin Rehahn | freier Dozent und Autor mit Lehrauftrag für Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
E-Mail: privat:
Do, 24. November 2016 – So, 27. November 2016
Meditationswochenende im Stil des Zen Einführung / Übung der Meditation
Ort: Zentrum »Einheit« | An der Schanze 5 | 04509 Zwochau | Tel. 034207 - 73 786
Nach einer Einführung in Sinn und Vollzug von Meditation steht die praktische Einübung im Stil der Zen-Meditation im Mittelpunkt.
Pater Alois Berger SJ | Meditationslehrer, München
Kontakt: Sigrid Bach | Halle, Tel./Fax 0345-55 06 559
oder 0172/34 66 565,
Teilnehmerbeitrag pro Tag mit VP: im EZ (ohne Nasszelle) 42,50 €
im EZ (mit Nasszelle) 47,50 € | Bettwäsche und Handtücher bitte mitbringen!
Anmeldungen erbeten bis 10. 11. 2016
Mittwoch, 23. November 2016, 19:30 Uhr
Frömmigkeit und Machtpolitik in Magdeburg im Zeitalter der Reformation | Kulinarium
In der Veranstaltungsreihe »Kulinarium« sollen Themen anhand der neuen Dauerausstellung im Kulturhistorischen Museum zur Stadtgeschichte präsentiert werden. Vortrag und Gespräch bei einem kleinen, thematisch inspirierten Imbiss wechseln einander ab.
Magdeburg war Sitz des Erzbistums und zugleich die erste protestantische Großstadt. Sie sollte im Konflikt der Konfessionen zum Brennpunkt der Reichspolitik werden und ebenso zum Ort heftigster Lagerkämpfe innerhalb des Luthertums. Unabhängig von konfessionellen Zugehörigkeiten versuchte die selbstbewusste Bürgerschaft zudem, städtische Freiheiten gegen die stadtherrlichen Ansprüche auszuweiten und die Autonomie einer Reichsstadt zu erlangen. Dr. Wolfgang Flügel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Organisationsbüro »Magdeburg und die Reformation« am Kulturhistorischen Museum Magdeburg, präsentiert Forschungsergebnisse aus dem neu erschienenen Sammelband »Magdeburg und die Reformation. Eine Stadt folgt Martin Luther.«
Dr. Wolfgang Flügel | Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Dienstag, 22. November 2016, 19 Uhr
Hallenser Salongespräche zum Thema »Werte«
Die Salongesellschaften des 19. und des beginnenden 20. Jh. trafen zusammen, um über die neuesten Strömungen der Literatur, Kunst, Musik und des Zeitgeschehens zu debattieren, diese zu bewerten, aber auch, um sich am Diskurs zu erfreuen. Ungeachtet der Schranken von Klasse und Geschlecht, diente der Salon dem freien Ideenaustausch.
Die Hallenser Salongespräche wollen diese Art der Gesprächskultur aufgreifen und dazu einladen sich an zwei Abenden über die Frage auszutauschen: Welcher Werte bedarf eine zukunftsfähige Gesellschaft in einer globalisierten Welt?
Einladende: Dr. Gerhard Nachtwei | Theologe, Pfarrer i. R.
Dr. Johannes Piskorz | Nervenarzt, ärztlicher Psychotherapeut
Michael Borgmann | Jurist, Landessprecher d. THW f. Sachsen-Anhalt
Dorothea Tesching | Gemeindereferentin
Sa, 19. November 2016, 14 Uhr – 17 Uhr
»Brauchen Werte Religion?« | Vortrag
Propst i. R. Dr. Gerhard Nachtwei | Halle (Saale)
Fr, 18. November 2016, 16:30 Uhr – Sa, 19. November 2016, 17 Uhr
Platon: Apologie des Sokrates | Philosophie-Seminar | Seminar entfällt!
Ort: Ekkehard-Haus | Kloster Huysburg
399 v. Chr. fand in Athen ein Prozess gegen den Steinmetz Sokrates statt, der mit einem Todesurteil endete. Was waren die Anklagepunkte? Wie verteidigte sich der Angeklagte? Worum ging es eigentlich? Was geht uns die erfolglose Verteidigungsrede gut 2400 Jahre danach an? Die Apologie des Sokrates thematisiert die grundlegende Frage, was wirklich wichtig im Leben ist. Damit liegen diese Fragen, Konflikte und Argumentationen sozusagen wie ein Wasserzeichen in unserer europäischen Zivilisation, obwohl sie gegenwärtig nahzu vergessen sind und fremd anmuten.
»Die Moderne verleugnet ihre Herkunft, weil sie fürchtet, die Auseinandersetzungen mit ihr könnte sie überfordern – oder ihr gar ihre eigene Banalität vor Augen führen. … Verabschieden wir die Selbstverleugnung, und bekennen wir uns wenigstens zu einer gemeinsamen europäischen Phantasie! Dazu braucht es nicht mehr als eine gute Bibliothek und den Griff ins Regal.« (Melanie Möller, FAZ, 8. April 2015)
Das Lektüreseminar befasst sich mit dem klassischen Text Platons »Apologie des Sokrates« und zieht auch den historischen sowie den mythischen Kontext zurate.
Dr. Andreas Fritzsche | Leuphana Universität, Lüneburg
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Edith-Stein-Schulstiftung.
Als Lehrerfortbildung anerkannt: WTK-Nr.: 2016-064-44 !